Gemäß dem Pareto-Prinzip erzielt man mit 20% Aufwand 80% der Ergebnisse. Dies liegt daran, dass es kritische Stellhebel gibt, mit denen man ein Vielfaches an Leistung erreichen kann. Beispiele hierfür sind:
- 80% des Gewinns werden mit 20% der Produkte gemacht.
- Mit 20% der Vokabeln kann man 80% aller Situationen in einer Fremdsprache meistern.
- 80% der Beschwerden kommen von 20% der Kunden.
Was heißt das nun für Ihren Alltag?
Die Anwendung des Pareto-Prinzips kann Ihre Investitions-/ Leistungs-Relation deutlich verbessern. Setzen Sie bewusst Prioritäten, was erledigt werden muss und was Zeitverschwendung ist. Versuchen Sie mit begrenztem Aufwand ein akzeptables Ergebnis zu erzielen, denn manchmal reichen auch 80% aus. Das Pareto-Prinzip hilft Ihnen kein Perfektionist zu sein und nicht in Panik zu verfallen, wenn es zeitlich eng werden sollte. Anstatt sich mit Aufgaben zu beschäftigen, die keinen adäquaten Mehrwert schaffen, sollten Sie sich auf Essenzielles konzentieren. Der schlechteste Umgang mit Zeit ist, Aufgaben perfekt zu erledigen, die gar nicht getan werden müssen.